Tschüss Miete, Hallo Eigenheim!

Paar zieht in neues Fertighaus um

 

 

Die Mieten werden immer teurer und auch die Auswahl an zur Verfügung stehenden Wohnungen ist oftmals sehr begrenzt, besonders wenn mehr Platz für die Familie benötigt wird.

Selbst bestimmend zu wohnen und sich den Traum der eigenen vier Wände zu ermöglichen steht daher bei vielen Menschen ganz oben auf der Prioritätenliste.

Doch ehe sich nach einem geeigneten Objekt oder einem passenden Baugrund für ein beispielsweise Fertighaus umgesehen wird, sollten einige Kriterien beachtet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wohnen zur Miete
Kostenvergleich Miete und Kauf

Der wohl wichtigste Punkt ist die finanzielle Seite. Lohnt sich das Eigentum einer Immobilie gegenüber einer monatlichen Mietzahlung? Ist genug finanzieller Hintergrund vorhanden?

Dazu sollte eine genaue Aufstellung der zu erwartenden Kosten gemacht werden.

Bei dem Erwerb einer Immobilie oder dem Bau des Fertighauses von Grund auf sind nicht nur der eigentliche Kaufpreis des bevorzugten Objektes zu beachten. Auch Notarkosten, Steuern und Versicherungen sowie Zinsen sind mit einzurechnen.

Bei einem Mietobjekt zählt die Kaltmiete als Richtfaktor.

Unter Berücksichtigung des gewünschten Tilgungszeitraums werden alle Kosten zusammen gerechnet und miteinander verglichen. Auf diese Weise lässt sich übersichtlich herausfinden, ob der Kauf einer Immobilie mit den zur Verfügung stehenden Finanzen des Interessenten möglich ist.

 

Eine hohe Abschlussrate kann vermieden werden

Die monatliche Rate für die Tilgung des Preises eines Eigenheims sollte von Beginn an nicht zu niedrig angesetzt werden. Verlockend erscheinend kann sich eine günstige Rate am Schluss des Zeitraums der Tilgung als fatal herausstellen. Die Abschlussrate fällt mit einer zuvor gering angesetzten monatlichen Rate sehr viel höher aus und muss nach Ablauf der Zinsbindung gegebenenfalls mit deutlich höheren Zinsen beglichen werden. Aus diesem Grund sollte eine Überlegung bei der Wahl zwischen Anmietung und Erwerb sein, ob es möglich und sinnvoll ist, eine höhere Rate als eine vergleichbare Mietzahlung leisten zu können. Auf diese Weise lassen sich unnötige Kosten in Bezug auf anschließende Zinszahlungen vermeiden.

 

Kostenvergleich Miete und Kauf

Der wohl wichtigste Punkt ist die finanzielle Seite. Lohnt sich das Eigentum einer Immobilie gegenüber einer monatlichen Mietzahlung? Ist genug finanzieller Hintergrund vorhanden?

Dazu sollte eine genaue Aufstellung der zu erwartenden Kosten gemacht werden.

Bei dem Erwerb einer Immobilie oder dem Bau des Fertighauses von Grund auf sind nicht nur der eigentliche Kaufpreis des bevorzugten Objektes zu beachten. Auch Notarkosten, Steuern und Versicherungen sowie Zinsen sind mit einzurechnen.

Bei einem Mietobjekt zählt die Kaltmiete als Richtfaktor.

Unter Berücksichtigung des gewünschten Tilgungszeitraums werden alle Kosten zusammen gerechnet und miteinander verglichen. Auf diese Weise lässt sich übersichtlich herausfinden, ob der Kauf einer Immobilie mit den zur Verfügung stehenden Finanzen des Interessenten möglich ist.

 

Eine hohe Abschlussrate kann vermieden werden

Die monatliche Rate für die Tilgung des Preises eines Eigenheims sollte von Beginn an nicht zu niedrig angesetzt werden. Verlockend erscheinend kann sich eine günstige Rate am Schluss des Zeitraums der Tilgung als fatal herausstellen. Die Abschlussrate fällt mit einer zuvor gering angesetzten monatlichen Rate sehr viel höher aus und muss nach Ablauf der Zinsbindung gegebenenfalls mit deutlich höheren Zinsen beglichen werden. Aus diesem Grund sollte eine Überlegung bei der Wahl zwischen Anmietung und Erwerb sein, ob es möglich und sinnvoll ist, eine höhere Rate als eine vergleichbare Mietzahlung leisten zu können. Auf diese Weise lassen sich unnötige Kosten in Bezug auf anschließende Zinszahlungen vermeiden.

 

 

 

Anlegen durch Zinslage
Gute Anlagemöglichkeit, weil das Eigentum selbst genutzt werden kann

Ein weiterer Aspekt für den Erwerb einer Immobilie liegt darin, dass das Gebäude selbst bewohnt werden kann. Zudem eignet sich eine eigene Immobilie als kostengünstige Altersvorsorge. Die Kosten aus Grundstückssteuer, Versicherungen und Nebenkosten sind bei einem abbezahlten Eigentum geringer als die monatliche Miete einer vergleichbar großen Wohnung.

 

Hoher Preis, aber niedrige Zinsen

Die Zinsen für den Erwerb oder Bau eines Hauses sind derzeit sehr niedrig, wodurch auch ein etwas höherer Kaufpreis oftmals als akzeptabel erscheint. Aber dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, ob sich dieser Preis auch lohnt.

Die Entwicklungsmöglichkeiten der Umgebung zur Wertsteigerung der Immobilie sind ein wichtiger Faktor. Eine stetig ansteigende Einwohnerzahl in der vom Interessenten bevorzugten Umgebung sind ebenso wichtig, wie neue Industriezweige, die in der Ortschaft für neue Arbeitsplätze sorgen. Floriert die bereits vorhandene Wirtschaft, kann auch hier mit einem Wachstum gerechnet werden. Ist trotz naher Verkehrsanbindungen kaum Verkehrslärm auf dem eigenen Grundstück wahrzunehmen, erhöht dies mit den voran genannten Punkten den Wert der Immobilie. Ein höherer Preis kann damit akzeptabel sein, wenn auf lange Sicht gesehen eine Wertsteigerung des Eigenheims absehbar ist.

 

Vorteile und Nachteile kurz zusammen gefasst

Ein Vorteil von Eigentum ist, dass keine Miete mehr gezahlt werden muss.

Ist die Immobilie bis zum Eintritt in die Rente bereits vollständig bezahlt, dient die Immobilie nicht nur zum selbst Bewohnen, sondern ist damit auch eine kostengünstige Altersvorsorge.

Kündigungen durch den Vermieter zwecks Eigennutzung sind beim eigenen Heim keine Sorge mehr.

Je nach Lage und Umgebungsentwicklung ist eine Wertsteigerung der Immobilie möglich.

Zum Nachteil bedacht werden muss, dass der Eigentümer für alle Instandhaltungs- und Reparaturkosten selbst aufkommen muss zuzüglich der monatlichen Rate.

Bei einem Arbeitsplatzwechsel kann das eigene Heim unter Umständen zur Einschränkung werden, wenn eine neue Arbeitsstelle in einem anderen, entfernten Ort angenommen wird. Ein Verkauf ist mit einigem Zeitaufwand verbunden.

Unliebsame Neuzuzüge in der Nachbarschaft müssen billigend hingenommen werden, da der eigene Grundbesitz nicht so schnell veräußert werden kann, wie die Kündigung einer Mietwohnung geschrieben ist.

 

Entschluss Fertighaus – Eine individuelle Alternative

Sind alle Fakten bedacht und wurde sich gegen die Anmietung, aber für den Erwerb einer Immobilie entschlossen, geht es daran, ein geeignetes Objekt zu finden. Oftmals ist der Bau eines Fertighauses eine sinnvolle Alternative zu einem bereits gebauten Haus. Alle Wünsche der Bauherren bezüglich Größe und Raumaufteilung können hierbei individuell berücksichtigt werden.