Individuelle Gestaltung

Bauherr/in plant Fertighaus

 

 

Vorurteile hin oder her – Fachleute und Bauherren haben in den letzten Jahren bestätigt, dass Fertighäuser weder alle gleich aussehen noch von minderer Qualität sind als Gebäude, die nach konventionellen Methoden gebaut werden.

 

 

 

Definition Fertighaus

Der Name selbst scheint für die Fertighausbranche ein Bremsklotz zu sein. Zu Unrecht, denn die fertigen Häuser sind keinesfalls Stangenware. Bei einem konventionellen Haus vollziehen sich die Arbeiten über mehrere Monate auf dem Baugelände, bis das Gebäude errichtet ist. Ein Fertighaus hingegen entsteht in einer Montagehalle. So werden alle Wände, die Dachkonstruktion und alle Bauteile in der Fabrik hergestellt. Werden diese Bauelemente dann zur Baustelle gebracht, dann steht das fertige Haus ungefähr binnen drei Tagen. Weitere drei Monate werden für den Innenbau benötigt und dann sieht das Haus aus der Sicht des Laien nicht anders aus als jede andere konventionell errichtete Immobilie.

 

individuelles Fertighaus

 

 

 

individueller Grundriss
Die individuelle Gestaltung lässt Träume wahr werden

Ein Haus in Eigenregie zu planen, sich vom Architekten gründlich und ausführlich beraten zu lassen, ermöglicht dem Bauherrn unzählige Auswahlmöglichkeiten. Der Bauherr kann für seine individuelle Planung einen Hausarchitekten des Fertighausherstellers oder einen freien Architekten beauftragen. Erfolgt die Genehmigung der Baubehörde und ist der Bauplan abgeschlossen, beginnt in der Unternehmerwerkhalle die Herstellung des Eigenheims.

 

Der Grundriss gibt den Ton der Stilrichtung an

Für junge ambitionierte Bauherren sind moderne fertige Häuser die Gelegenheit, das in die Wege zu leiten, was ihnen vorschwebt. Der Grundriss ist ausschlaggebend dafür, für welche Ausführung und für welche Stilrichtung sich der Bauherr entscheidet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten kann der Hausbauer die ganzen Haustypen, die das Produktportfolio des Fertighausherstellers umfasst, problemlos durch variable Gestaltungs- und Grundrissmöglichkeiten verändern und seinen Wünschen entsprechend anpassen.

 

Die Individualisierungsmöglichkeit des Hauseigentümers

Ein Fertighaus wird nicht wie häufig angenommen, immer wieder aufs Neue, in monotoner Manier, hergestellt. Mit der Unterstützung des beauftragten Architekten ist es dem Auftraggeber auf ganzer Linie gestattet, aufgrund seiner Ideen und Vorstellungen beim Herstellen des Eigenheimes Anpassungen sowie Veränderungen durchzusetzen. Folgende Anpassungen sind ganz ohne Schwierigkeiten möglich:

  • das Verschieben von Wänden
  • zusätzliche Innenwände oder Fenster
  • eine geschlossene oder offene Küche
  • ein zusätzliches WC für Gäste
  • die Einordnung des Hauses im vorgesehenen Baugrundstück
  • die Drehung des Hauses
  • eine Veränderung der Spiegelung oder der Maße
  • Dachform und Dachneigung
  • Holz- oder Klinkerfassade, Putz
  • Erker, Dachfenster, Veranda, Schornstein und Balkon.

Viele Fertighaushersteller haben ein offenes Ohr für weitere Individualisierungsanfragen. Das Konzept für ein ganz persönlich gestaltetes Traumhaus wird mit vereinten Kräften erarbeitet, so hat der Bauherr ein entscheidendes Mitspracherecht, ohne sich mit arroganten und gestressten Baulöwen der konventionellen Art herumplagen zu müssen. Zeit ist kein Druckmittel, das auf den Schultern des Bauherrn lastet, sondern die Zeit selbst gibt dem Bauherrn eines Fertighauses die Möglichkeit, jederzeit eingreifen zu können.

 

 

 

 

Energieausweis eines Fertighauses
Individuell und stressfrei bauen

Mit einer kompetenten Beratung beginnt das individuelle Hausbauen und anschließend erfolgen die intensiven Phasen des Entwurfs und des Angebots. Der Bauherr wird bei der hochwertigen Ausführung umfassend informiert und betreut. Er kann sich entspannt zurücklehnen, wohl wissend, dass alle Fäden der Fertigstellung seines Hauses in seiner Hand liegen. Von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Fertigstellung erhält der Bauherr alle Leistungen aus ein und derselben Hand. Eine kompetente Bauleitung kombiniert mit einer transparenten Baubetreuung ist vonseiten des Fertighausunternehmers nur aufgrund der Zusammenarbeit mit Partnerfirmen in derselben Region möglich.

 

Die Ökobilanz der fertigen Häuser

Ein Fertighaus hat in den meisten Fällen eine sehr gute Energieeffizienz. Auch wenn die Baukosten durch die Verwendung modernster Baumaterialien etwas höher liegen, so wird aufgrund der optimalen Wärmedämmung eine effektive Energieersparnis garantiert. So lohnt sich auf lange Sicht die Investition. Liegen die dabei erzielten Werte unterhalb der geforderten Grenzen der Energiesparverordnung, so kann der Hausbauer auch in Hinblick auf die Baufinanzierung bares Geld sparen.

 

Optimaler Wärmeschutz ist in der Fertighausbranche Standard

Heute sind Niedrigenergiehäuser gesetzlich vorgeschrieben, für die Branche der Fertighaushersteller ist aufgrund der Bauweise schon lange die Wärmedämmung ein schlagkräftiges Argument. Der deutliche Vorteil liegt in der Holzrahmenbauweise, und Holzwände haben bei der gleichen Dichte immer bessere Werte als Hauswände, die mit Ziegeln oder Steinen gemauert werden. Im Hausinneren bewirkt der Einsatz modernerer Technologien, dass der Bauherr dank idealer Belüftungs- und Heiztechnik etliche Kilowattstunden pro Jahr sparen kann.

 

Vieles spricht für ein Haus aus der Fabrik

Jedes der fertigen Häuser ist mittels eines modularen Aufbaus in der Lage, die Wünsche des Bauherrn ganz individuell zu erfüllen. Im Vertrag werden Hersteller und Kunden einig, welche Leistungen in der Schlussabrechnung enthalten sind und somit ist der Festpreis gültig. Die sehr kurze Bauzeit auf dem Gelände ist von Vorteil, innerhalb weniger Tage steht das Haus. Die große Freiheit der räumlichen Gestaltung wird durch die günstige Statik geboten. Holz in Kombination mit Dämmmaterial isoliert, auf die gute Wärmedämmung bezogen, immer besser als Stein oder Beton, fertige Häuser sind sehr energiesparend. Die trockene Bauweise und die Unterstützung bei der Bauvorbereitung gewährleisten dem Bauherrn eine große individuelle Gestaltungsmöglichkeit seines Traumhauses. Dieses Mitspracherecht beim Herstellen des Hauses erlaubt es dem zukünftigen Hausbesitzer, all seine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche vorzubringen und zusammen mit dem Architekten und dem Fertighausunternehmen in die Tat umzusetzen.

 

Fazit

Vor allem junge Bauherren wollen keine Kompromisse eingehen, denn sie haben ihre ganz eigenen Vorstellungen. Im Gepäck haben sie nicht selten viele unbeantwortete Fragen, sie hadern mit sich und haben Zweifel sowie selbst gesteckte Ziele. Sie wollen im Klartext ein perfekt maßgeschneidertes Haus mit einer Bauzeitgarantie und mit einem festgelegten Preis (Festpreis). Daran sind viele interessiert, nicht zuletzt in Hinblick auf die Finanzen. Ein konventioneller Hausbau kann sich aus den verschiedensten Gründen und Naturgewalten in die Länge ziehen, das wiederum kostet Geld und Nerven. Mit einem fertigen Haus hingegen minimiert sich das Risiko und kein Hausbauer muss mehr „Trockenwohnen“. Die Langlebigkeit von fertigen Häusern wird mittlerweile über hundert Jahre geschätzt. Ein Haus in der Fabrik herzustellen ist wetterunabhängig möglich, die Arbeit kann präzise und genau durchgeführt werden. Die Baumaterialien sind hochwertig und aus ökologischer Sicht stellt ein fertiges Haus einen Mehrwert für die Natur und das Klima dar.