Anbieter vergleichen

sicher - Dank gutem Fertighaus-Anbieter

 

 

Beim Fertighaus-Vergleich geht es für den Bauherrn um viel. Denn es gibt keinen Fertighaus-Test, der ihm alle Fragen auf einen Schlag zu beantworten weiß. Auf der Suche nach dem passenden Fertighausanbieter liegen die Auswahlkriterien nicht nur in den Bereichen Zeit und Geld, also um die Aufbauzeit des Fertighauses oder wie hoch der effektive Preis ist. Viele gute Fertighaushersteller unterscheiden sich im Themaschwerpunkt und Leistungsspektrum. Deshalb ist es für einen Bauherren nicht unbedingt einfach, den richtigen Partner für die Errichtung des erträumten Fertighauses zu finden.

 

In der Regel erfolgen mehrere Beratungsgespräche und Besichtigungen von Musterhäusern bei den unterschiedlichen Anbietern. So kann sich der Bauherr vor der Wahl des geeigneten Anbieters ein genaues Bild machen, indem die wichtigsten Fragen zum Bau des Fertighauses geklärt werden. Bei einem Massivhaus geht es auch immer darum, das Bauunternehmen zu durchleuchten, abzuchecken und genau nachzufragen. Im Gegensatz zum Anbieter von einem Massivhaus muss der Fertighausanbieter nicht notwendigerweise selber die Fertighausteile produzieren. Derartige Unternehmen kollaborieren jedoch meist eng mit verschiedenen oder gar nur einem Hersteller.

 

 

 

Der Ruf des Anbieters: Bauunternehmen, Käufer und Banken

Der große Vorteil für den Bauherren bei der Suche nach einem Fertighausanbieter ist vor allem dann gegeben, wenn er die Suche von Fertighausherstellern auf seine Region beschränkt. Ein Hausanbieter kann oftmals seine Produkte nur regional begrenzt anbieten. Den Ruf des Anbieters kann der Bauherr somit viel besser ergründen. Auch das Nachprüfen ist innerhalb der Heimatregion leichter, er könnte eventuell schon Empfehlungen von Bekannten oder Verwandten bekommen oder auch Gegenteiliges vernommen haben. So erhält der Bauherr ein viel besseres Feedback, was andere Käufer betrifft. Der Ruf des Fertighausherstellers bei den Banken ist oftmals nicht feststellbar, außer es wurde in den Massenmedien diesbezüglich berichtet.

 

Das Preis-/Leistungsverhältnis

Ob das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, lässt sich anhand der erbrachten Leistungen feststellen. Der Bauherr muss jedoch oftmals diverse Leistungen auf sich nehmen, die nicht zwangsläufig der Hausanbieter übernimmt. Ob Baugenehmigung, Grunderwerb, Gutachten, Erschließung des Grundstücks oder Überprüfung der Bebaubarkeit: Leistungen wie diese können auch vom Anbieter im Einzelnen übernommen werden. Neben dem Errichten des Fertighauses bieten viele Fertighausanbieter auch weitere Dienstleistungen an. Diese Leistungen sollten vom Bauherrn auf der Suche nach dem bestmöglichen Fertighaushersteller genau miteinander verglichen werden. Stellt der Bauherr einen Vergleich an, so sollte beim Preis-/Leistungsverhältnis auch auf die üblichen Ausbaustufen im Fertighausbau geachtet werden: Ausbauhaus, Bausatzhaus und schlüsselfertiges Haus.

 

Ist der Fertighausanbieter schon lange im Geschäft?

Die hohe Kosten- und Planungssicherheit sowie die Vorteile kurzer Bauzeiten wissen die Bauherren zu schätzen. Ein Fertighaus ist heutzutage optisch betrachtet für Laien kaum oder gar nicht mehr von einem Massivhaus zu unterscheiden. Haben die Bauherren bereits ein Grundstück gefunden oder besitzen gar schon eine geeignete Baufläche, dann eignet sich ein Fertighaus ideal. Ist ein Anbieter schon lange im Geschäft, hat in den letzten Jahren viele und wichtige Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln dürfen und ist er seit geraumer Zeit erfolgreich in der Fertighausbranche tätig, dann ist das Risiko für den Bauherrn auf einen Scharlatan hereinzufallen sehr gering. Es geht um viel Geld und der Bauherr muss eigensinnig auf Sicherheit pochen, denn erfahrene und fortschrittlich denkende Anbieter sind goldwert für seine Zukunft als Fertighausbesitzer.

 

Referenzobjekte: Hat der Anbieter viele Bauprojekte realisiert?

Beim Vergleichen von Fertighausanbietern spielen vorhandene Referenzobjekte eine wichtige Rolle. Für die richtige Auswahl eines Anbieters bietet unter Umständen auch seine Mitgliedschaft in der QDF (Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau) einen relevanten Anhaltspunkt. Bei diesen Unternehmen wird die Qualität der gefertigten Häuser permanent überprüft und sichergestellt. Besteht also die Möglichkeit, Referenzobjekte oder Musterhäuser zu besichtigen, kann der Bauherr mit eigenen Augen die Bauarbeiten vom jeweiligen Anbieter unter die Lupe nehmen und sich von der Qualität der Fertigbauten überzeugen. Die Wahl eines fairen, verlässlichen und seriösen Herstellers ist sehr wichtig, da der Bauherr viel Geld investiert und deshalb besonders kritisch und wachsam sein sollte. Beim Vergleichen der jeweiligen Anbieter gilt es, genau darauf zu achten, welche Bauleistung das Unternehmen bereits erbracht hat. Dem Hausanbieter sollte der Bauherr alles sprichwörtlich aus der Nase ziehen dürfen, denn ansonsten lohnt sich die Mühe nicht. Der Markt der Fertighausanbieter in puncto Massivhaus sowie Fertighaus ist von vornherein ziemlich untransparent. Aus diesem Grunde ist der Aspekt der Musterhäuser oder Referenzobjekte nicht außer Acht zu lassen.

 

Wie ausführlich ist die Leistungsbeschreibung?

Die Leistungsbeschreibung eines Fertighausherstellers sollte für den Bauherrn detailliert und sehr ausführlich sein. Eine kurze und allgemeine Leistungsbeschreibung sowie eine teils unvollständige und teils konkrete Leistungsbeschreibung seitens der Fertighausanbieter kann sich auf die Auswahl des Bauherrn beeinflussend auswirken. Der Bauherr sollte Bescheid wissen, was die Art der Konstruktion betrifft und auch welcher Konstruktionsbaustoff verwendet wird, um das Haus zu errichten. Auch sollten in der Leistungsbeschreibung Angaben über die Zimmerzahl und Größe der Zimmer genau enthalten sein. Alle Fragen bezüglich Wohnflächen, Badezimmer, abgeschlossene Räume und wie groß der umbaute Raum im Fertighaus ist sowie Besonderheiten wie etwa Erker, Balkon, überdachter Eingang und Wintergarten müssen erörtert werden, damit der Bauherr beim Vergleichen die Übersicht alles Wesentlichen nicht verliert.

 

Stichproben: Ist eine unabhängige Bauüberwachung möglich?

Durch einen externen Sachverständigen erfolgt die unabhängige Bauüberwachung. Dieser muss jedoch vom Bauherrn selbst bezahlt werden. Die Kosten für eine unabhängige Bauüberwachung mit entsprechender Qualitätskontrolle belaufen sich auf 0,5 bis 2,5 Prozent der kompletten Bausumme. Ob bei einem Massivhaus oder einem Fertighaus: Der externe Sachverständige sollte bereits in die erste Bauvorbereitungsphase mit einbezogen werden. Denn die Kosten für Baumängel, die ansonsten vorerst unentdeckt bleiben würden, und deren spätere Behebungen sind deutlich höher als die Kosten für den externen Sachverständigen. Beim Vergleichen von Fertighausherstellern sollte der Bauherr die Möglichkeit einer unabhängigen Bauüberwachung deshalb in Erwägung ziehen.

 

Stichproben: Ist eine unabhängige Bauüberwachung möglich?

Durch einen externen Sachverständigen erfolgt die unabhängige Bauüberwachung. Dieser muss jedoch vom Bauherrn selbst bezahlt werden. Die Kosten für eine unabhängige Bauüberwachung mit entsprechender Qualitätskontrolle belaufen sich auf 0,5 bis 2,5 Prozent der kompletten Bausumme. Ob bei einem Massivhaus oder einem Fertighaus: Der externe Sachverständige sollte bereits in die erste Bauvorbereitungsphase mit einbezogen werden. Denn die Kosten für Baumängel, die ansonsten vorerst unentdeckt bleiben würden, und deren spätere Behebungen sind deutlich höher als die Kosten für den externen Sachverständigen. Beim Vergleichen von Fertighausherstellern sollte der Bauherr die Möglichkeit einer unabhängigen Bauüberwachung deshalb in Erwägung ziehen.

 

Gibt es vonseiten des Anbieters eine Gewährleistungsbürgschaft?

Der Bauherr sollte sich auf jeden Fall richtig absichern, um finanzielle Schäden durch insolvente Fertighausanbieter zu verhindern. Bei der Auswahl des richtigen Fertighausherstellers ist es für den Bauherrn wichtig, festzustellen, ob die Möglichkeit besteht, eine Baufertigstellungsversicherung abzuschließen. Zudem sollte der Unternehmer einverstanden sein, dem Bauherrn von seiner Bank eine Gewährleistungsbürgschaft und eine Vertragserfüllungsbürgschaft vorweisen zu lassen. Nur auf diese Weise ist der zukünftige Fertighausbesitzer finanziell vor eventuellen Schäden rund um das Fertighaus abgesichert.

 

Fazit

Für einen jungen, dynamischen Bauherrn ist die Wahl des richtigen Anbieters entscheidend, damit eine partnerschaftliche und gute Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller und ihm selbst entstehen kann.